Programm 2009
58. Internationale Orgelwoche Nürnberg – Musica Sacra
10. - 13. April und 18. - 28. Juni 2009
Freitag, 10. April 2009 | 10.30 Uhr
St. Egidien
Evangelischer Gottesdienst
Freitag, 10. April 2009 | 20.00 Uhr
St. Peter
Joseph Haydn
Details »
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz in der Fassung von Josè Peris Lacasa für Mezzosopran und Streichquartett (2008)
Erste öffentliche Aufführung
Susanne Kelling, Sopran
Henschel-Quartett
Christoph und Markus Henschel, Violine
Monika Henschel, Viola
Matthias Beyer-Karlshøj, Violoncello
Die sieben Worte unseres Erlösers am Kreuz in einer Fassung für Mezzosopran und Streich quartett wurden an Karfreitag 2008 am spanischen Königshof zum ersten Mal aufgeführt. Dabei werden die sieben Worte Christi zur Musik des Streichquartetts gesungen. Die Einrichtung stammt vom spanischen Hofkomponisten José Peris Lacasa, der in den 1950er Jahren an der Münchner Musikhochschule bei Carl Orff studiert hat.
Samstag, 11. April 2009 | 20.00 Uhr
Johannis-Friedhof
Heinrich Ignaz Franz Biber
Details »
Rosenkranzsonaten
Lyriarte
Rüdiger Lotter, Violine
Olga Watts, Cembalo und Orgel
Axel Wolf, Laute und Theorbe
"Die Harmonie, die ich der Sonne der Gerechtigkeit und dem Mond ohne Fehl gewidmet habe, überreiche ich Dir als drittem Licht. Wer die in meinem Werk dargestellte Himmelsmusik am besten ausdrückt, dem stellt Klio ein Blumengewinde in Aussicht und Urania verheißt ihm die Venus als Braut."
Heinrich Ignaz Franz Biber
Sonntag, 12. April 2009 | 16.00 Uhr
St. Klara
Carl Orff
Sonntag, 12. April 2009 | 20.00 Uhr
St. Martha
Conrad Paumann kehrt nach Nürnberg zurück
Details »
Uraufführungen von Eunjin Kim, Eva Sindichakis, Johannes X. Schachtner, Tobias Peschanel, Michael Wassermann und Markus Zahnhausen mit Orgelmusik von Conrad Paumann aus dem Fundamentum Organisandi
Thérèse Wincent, Sopran
Stephan Heuberger und Bernd Dietrich, Orgel
Ensemble Zeitsprung
Markus Elsner, Leitung
Conrad Paumann, der blinde Organist von St. Sebald, wurde im Jahr 1451 buchstäblich in Nürnberg geraubt und nach München gebracht, wo er Domorganist in der Frauenkirche wurde. Junge, in Bayern lebende Komponisten, bringen Paumann, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 600sten Mal jähren soll, mit ihren musikalischen Widmungen wieder nach Nürnberg zurück.
Das Publikum zeichnet das beste der uraufgeführten Stücke mit einem Publikumspreis aus.
Montag, 13. April 2009 | 16.00 Uhr
Sebalder Reichswald
Olivier Messiaen 1
Details »
Ornithologische Führung
mit Jochen Reim
Die Ornithologische Führung im Sebalder Reichswald startet um 16.00 Uhr auf einem ausgeschilderten Parkplatz an der Straße zwischen Behringersdorf und Günthersbühl. Im Vorverkauf erworbenen Karten beinhalten einen kostenlosen Bustransfer zur Führung, anschließend nach Mögeldorf und nach Ende des Abendkonzerts zurück in die Innenstadt; Abfahrt des Busses ist um 15.30 Uhr am Nelson-Mandela-Platz/ Hauptbahnhof Südausgang. Die Führung und der gesamte Bustransfer entfallen bei Regen oder Sturm ersatzlos.
Montag, 13. April 2009 | 18.00 Uhr
Mögeld. OASE
Olivier Messiaen 2
Montag, 13. April 2009 | 20.00 Uhr
St. Nikolaus und St. Ulrich
Olivier Messiaen 3
Details »
Petites esquisses d’oiseaux (1985)
La Fauvette des Jardins (1950)
Aus "Catalogue d’oiseaux"
Les courlis cendré (1958)
Marie Vermeulin, Klavier
(Olivier-Messiaen-Preisträgerin 2007)
"Musik, Atem der Statuen, vielleicht: Stille der Bilder. Du Sprache, wo Sprachen enden…"
Rainer Maria Rilke
"Vogelgesang existiert auf einer Ebene jenseits des Traums dieses Dichters."
Olivier Messiaen, 1959
Donnerstag, 18. Juni 2009 | 20.00 Uhr
Rathaussaal
Dai Hannya Tendoku'e
Details »
Eine musikalische Meditationszeremonie des japanischen Buddhismus
Karyobinga Shomyo Kenkyukai
Yusho Kojima, Leitung
Mit freundlicher Unterstützung durch das Japanische Kulturinstitut Köln und die japanische Agency for Cultural Affairs.
Moderation: Heinz Dieter Reese,
Japanisches Kulturinstitut Köln
Die Rituale des japanischen Buddhismus werden von "Shômyô", dem unbegleiteten Solo- und Chorgesang der Priester, bestimmt. Wie die buddhistische Lehre selbst geht er auf indische Ursprünge zurück. Sein ausdrücklich religiöser Zweck ist es, das Streben hin zum Heilsziel der "Erleuchtung" zu befördern.
Der Priesterchor "Kashôken" (Shingon-Schule) aus Japan möchte die Überlieferung und Verbreitung dieser alten, dem Gregorianischen Choral vergleichbaren Gesangskunst sicherstellen. In seinem Konzert trägt er eine musikalische Liturgie aus Hymnen, Psalmodien, Gebeten, Bekenntnissen und Segenswünschen vor.
Freitag, 19. Juni 2009 | 20.00 Uhr
St. Sebald
Joseph Haydn
Details »
Salve Regina g-Moll Hob. XXIIIb:2
Stabat Mater Hob. XX:bis
Lisa Larsson, Sopran
Ida Aldrian, Alt
NN, Tenor
Christian Hilz, Bass
Wiener Kammerchor
Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Mit freundlicher Unterstützung durch das Patronat im Freundeskreis der Internationalen Orgelwoche Nürnberg e.V.
Einführung: Dr. Ursula Adamski-Störmer
Der 200. Todestag von Joseph Haydn am 31. Mai ist Anlass für eine ganze Reihe von Haydn-Werken im Programm der ION 2009. Mit zwei eher selten zu hörenden Kompositionen sind Martin Haselböck und seine Musiker aus Wien zu Gast.
Samstag, 20. Juni 2009 | 20.00 Uhr
Uhrenhaus der N-Ergie
George Crumb
Details »
Otherwordly Resonances (2005)
Unto the Hills (2002)
Music for a Summer Evening (1974)
(Makrokosmos III)
Ann Crumb, Sopran
Peter Degenhardt und Fuat Kent, Klavier
Hans Peter und Alfred Achberger,
Simon Roloff und Mihaela Despa, Schlagwerk
Moderation: Elgin Heuerding
George Crumb, der am 24. Oktober 80 Jahre alt wird, ist einer der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart. Mitte der 1960er Jahre setzte er sich erstmals, angeregt durch Klavierzyklen von Bartók und Debussy, mit dem musikalischen, dem irdischen und außerirdischen Kosmos als Lobpreis der Schöpfung auseinander. Zu den Interpreten unserer beiden Konzerte zählt auch seine Tochter Ann Crumb, die die ihr gewidmeten Gesangszyklen Unto the hills und The river of live singen wird. Leitfaden für das Werk Crumbs war ein Gedicht von Rilke: "Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit. Wir alle fallen. Und doch ist Einer, der dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält."
Sonntag, 21. Juni 2009 | 10.00 Uhr
St. Lorenz
Evangelischer Festgottesdienst
Sonntag, 21. Juni 2009 | 16.00 Uhr
Uhrenhaus der N-Ergie
George Crumb
Sonntag, 21. Juni 2009 | 20.00 Uhr
St. Sebald
Motetten und frühe Kantaten
Details »
Johann Sebastian Bach
Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf BWV 226
Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225
Christ lag in Todesbanden BWV 196
Der Herr denket...
Cantus Cölln
Konrad Junghänel, Leitung
Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Nürnberg
Einführung: Dr. Andreas Grabner
Seit mehr als 20 Jahren gehört Cantus Cölln unter der Leitung von Konrad Junghänel zu den international führenden Ensembles für die Vokalmusik der Renaissance und des Barock. Für ihr erstes Konzert im Rahmen der ION haben die Musiker drei der bekannten Motetten mit drei großartigen Kantaten zu einem Programm früher Meisterwerke Johann Sebastian Bachs kombiniert.
Montag, 22. Juni 2009 | 12.15 Uhr
Frauenkirche
Mittagskonzert I
Details »
Werke von Bach, Mendelssohn, Koechlin, Widor, Thieme und Essl
Christian Schmitt, Orgel
Mit freundlicher Unterstützung durch die DATEV
Christian Schmitt, Jahrgang 1976, studierte in Saarbrücken, Boston und Frankfurt, war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Deutschen Stiftung Musikleben sowie Preisträger zahlreicher internationaler Orgel- und Musikwett bewerbe. Inzwischen hat er Konzerte in aller Welt gegeben und fast 20 CDs aufgenommen. Daneben unterrichtet er an der Hochschule für Musik Saar und nimmt regelmäßig Gastdozen turen an Musikhochschulen in Europa, Asien und Amerika wahr.
Montag, 22. Juni 2009 | 20.00 Uhr
St. Egidien
Mel et Lac
Details »
Marianische Gesänge des 12. Jahrhunderts
Ensemble Peregrina, Basel
Agnieska Budzinska, Gesang, Harfe, Vielle a rouer
Kelly Landerkin, Gesang
Lorenza Donadini, Gesang
Einführung: Dr. Thorsten Preuß
Die Gründerinnen des Basler Ensembles Peregrina, Agnieszka Budzinska und Kelly Landerkin, begannen ihre Zusammenarbeit 1997 während ihres Studiums an der Schola Cantorum Basiliensis. Sie widmen sich der Erforschung und Aufführung der Musik Europas vom 12. bis ins 14. Jahrhundert, mit einem Schwerpunkt auf der Polyphonie für gleiche Stimmen. Die geistliche und weltliche Musik des Mittelalters wie z. B. die Organa und Conducti der hochmittelalterlichen Notre Dame, aquitanische "nova cantica" und Ars-Antiqua-Motetten bieten einen reichen Fundus an mehrstimmiger Musik, aus dem die Musikerinnen für ihr ION-Konzert die schönsten Marien-Gesänge zusammengestellt haben.
Dienstag, 23. Juni 2009 | 12.15 Uhr
Frauenkirche
Mittagskonzert II
Details »
Werke von Johann Sebastian Bach, Georgij Muschel, Sergej Prokofieff, Christophor Kuschnarew und Ernst Köhler
Daniel Zaretsky, Orgel
Mit freundlicher Unterstützung durch die DATEV
Daniel Zaretsky studierte am Konservatorium seiner Heimatstadt St. Petersburg und an der Musikakademie in Helsinki. Nach Konzerten in der gesamten UdSSR spielt er seit 1989 auch vermehrt im Ausland, insbesondere in Europa, Nord- und Südamerika. Er gewann Preise bei Wettbewerben in der UdSSR, in Deutschland, Italien und Finnland und ist inzwischen als Wettbewerbsjuror und Orgelexperte international gefragt. Derzeit ist er als 1. Organist der Philharmonie St. Petersburg sowie als Professor an der Staatlichen Universität und am Konservatorium in St. Petersburg tätig.
Dienstag, 23. Juni 2009 | 20.00 Uhr
St. Martha
Johann Sebastian Bach
Details »
6 Präludien und Fugen aus „Das Wohltemperierte Klavier"
aus Teil 1: Präludium und Fuge Es-Dur / Präludium es-Moll und Fuge dis-Moll Präludium und Fuge B-Dur
aus Teil 2: Präludium und Fuge b-Moll
aus Teil 1: Präludium und Fuge Cis-Dur / Präludium und Fuge cis-Moll
Mendelssohn: Präludium und Fuge D-Dur op. 35 Nr. 2
César Franck: Prélude, choral et fugue
Schostakowitsch: Präludium und Fuge d-Moll / Nr. 24 aus op. 87
Evgeni Koroliov, Klavier
Moderation: Dr. Andreas Grabner
"Das musikalische Genie Bachs steht mir besonders nahe. Ich höre seine Musik stets mit größtem Gewinn und ungeheurem Interesse. Viele seiner Werke höre ich mehrmals. Und jedes Mal entdecke ich darin neue, wunderschöne Stellen. Bach
spielt in meinem Leben eine bedeutende Rolle. Ich spiele täglich ein Stück von ihm. Dies ist mir ein echtes Bedürfnis und der tägliche Kontakt mit der Bachschen Musik gibt mir ungeheuer viel."
Dmitri Schostakowitsch, 1951
Mittwoch, 24. Juni 2009 | 12.15 Uhr
Frauenkirche
Mittagskonzert III
Details »
Werke von Eustache du Caurroy, Nicola de Grigny, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Jean Bouvard
Michel Bouvard, Orgel
Mit freundlicher Unterstützung durch die DATEV
Michel Bouvard wurde in Lyon geboren und studierte am Pariser Conservatoire, ehe er zehn Jahre lang als Titularorganist an der Kirche Saint-Séverin in Paris tätig war. 1985 kam er als Professor an die Musikhochschule in Toulouse, wo er seither eine Vielzahl von Orgelveranstaltungen organisierte und ein angesehenes internationales Orgelfestival gründete. Seit 1995 unterrichtet Michel Bouvard am Conservatoire in Paris, seit 1996 ist er Titularorganist an der berühmten Cavaille-Coll-Orgel der Basilika Saint-Sernin in Toulouse.
Mittwoch, 24. Juni 2009 | 20.00 Uhr
St. Lorenz
Philharmonisches Konzert
Donnerstag, 25. Juni 2009 | 12.15 Uhr
Frauenkirche
Mittagskonzert IV
Details »
Werke von Johann Sebastian Bach, Charles Marie Widor, Peter Planyavsky und Pier Damiano Peretti
Pier Damiano Peretti, Orgel
Mit freundlicher Unterstützung durch die DATEV
Pier Damiano Peretti, 1974 in Vicenza geboren, studierte in seiner Geburtstadt, in Wien und in Hamburg. Von 2002 bis 2009 lehrte er als Professor für Orgel an der Musikhochschule Hannover, seit März 2009 leitet er eine Orgelklasse an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Pier Damiano Peretti ist Preisträger zahlreicher internationaler Orgelwettbewerbe und hat – neben einer regen Konzerttätigkeit, die ihn zu Festivals in ganz Europa führte – CDs aufgenommen, wissenschaftliche Aufsätze veröffentlicht und eigene Kompositionen vorgelegt.
Donnerstag, 25. Juni 2009 | 20.00 Uhr
St. Sebald
Preisträgerkonzert
Details »
Die Preisträger des Internationalen Orgelwettbewerbs der ION 2009 um den Preis der Familie von Tucher präsentieren sich mit einem repräsentativen Querschnitt durch das Repertoire des Wettbewerbs.
19. - 24. Juni 2009
Alle Wertungsrunden des Orgelwettbewerbs sind öffentlich
1. Runde
St. Nikolaus und St. Ulrich, Nürnberg-Mögeldorf
19. und 20. Juni, ganztägig
2. Runde
St. Martin, Rollner-/ Ecke Grolandstraße
22. und 23. Juni, jeweils 17.00 Uhr
Finale
St. Sebald
24. Juni, 17.00 Uhr
Freitag, 26. Juni 2009 | 12.15 Uhr
Frauenkirche
Mittagskonzert V
Details »
Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt und Charles Tournemire
Winfried Bönig, Orgel
Mit freundlicher Unterstützung durch die DATEV
Winfried Bönig studierte in München Orgel, Dirigieren und Kirchenmusik bei Franz Lehrndorfer und Fritz Schieri; an der Universität Augsburg promovierte er daneben in Musikwissenschaft. Von 1984 bis 1998 war er Organist an der Stadtpfarrkirche in Memmingen. 1998 wurde er zu Professor für Orgel und Improvisation an die Hochschule für Musik Köln berufen. 2001 erfolgte die Ernennung zum Domorganisten am Kölner Dom.
Freitag, 26. Juni 2009 | 20.00 Uhr
St. Martha
Johann Sebastian Bach
Details »
8 Präludien und Fugen aus „Das Wohltemperierte Klavier"
aus Teil 1:
Präludium und Fuge Fis-Dur / Präludium und Fuge fis-Moll
aus Teil 2:
Präludium und Fuge Cis-Dur / Präludium und Fuge cis-Moll
Präludium und Fuge E-Dur / Präludium und Fuge e-Moll
Präludium und Fuge A-Dur / Präludium und Fuge a-Moll
Beethoven: Sonate Nr. 28 A-Dur op.101
Beethoven: Sonate Nr.31 As-dur op.110
Evgeni Koroliov, Klavier
Moderation: Dr. Andreas Grabner
Freitag, 26. Juni 2009 | 22.00 Uhr
St. Sebald
Open-Air-Kino
Samstag, 27. Juni 2009 | 18.00 Uhr
St. Sebald, St. Martha, Aufseßsaal, St. Egidien, St. Lorenz, Frauenkirche
Erste ION-NACHT
Details »
Der Zuhörer kann sich sein Programm selbst zusammenstellen.
Die ERSTE ION-Nacht wird mit einer Ökumenischen Vesper am 27. Juni 2009 um 18.00 Uhr in St. Sebald eröffnet. Um 19.00 Uhr (St. Martha), 20.00 Uhr (Aufseßsaal im GNM, St. Egidien, St. Lorenz, St. Sebald) und 21.00 Uhr (Frauenkirche) beginnt das Konzertprogramm an den angegebenen Spielstätten.
Sonntag, 28. Juni 2009 | 10.00 Uhr
Frauenkirche
Katholischer Festgottesdienst
Sonntag, 28. Juni 2009 | 20.00 Uhr
St. Lorenz
Kontraste
Details »
Michel Roth
"Eins und Alles"
– deutsche Erstaufführung –
Olivier Messiaen
Messe de la Pentecôte (1949/1950)
Gregorianische Gesänge der Pfingstliturgie
Elisabeth Zawadke, Orgel
Die Singphoniker
Godehard Joppich, Leitung
Moderation: Wilfried Hiller
Die 58. ION geht zu Ende mit einem Pfingstprogramm der Kontraste: Die Singphoniker unter der Leitung des Philosophen, Theologen und Kirchenmusikers Godehard Joppich tragen gregorianische Gesänge der Pfingstliturgie vor. An der Lorenzer Orgel spielt Elisabeth Zawadke dazu die "Pfingstmesse" von Olivier Messiaen und – in einer deutschen Erstaufführung – die Komposition "Eins
und Alles" des jungen Schweizer Komponisten Michel Roth.