Die Preisträger auf einen Blick
Die folgende Übersicht der Preisträger des Internationalen Orgel-Wettbewerbs der Internationalen Orgelwoche Nürnberg - Musica Sacra erhebt, gerade für die ersten Jahre, keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In den Jahren 1990, 2005 und 2006 fand kein Wettbewerb statt.
Der Sonderpreis wurde zwischen 1992 und 2004 für die beste Interpretation eines von der ION mit Unterstützung des Siemens Arts Programs in Auftrag gegebenen Orgelwerks vergeben.
In der Spalte Art steht 1 für einen Interpretations- und 2 für einen Improvisationswettbewerb.
Übersicht der Preisträger »
Jahr |
Art |
1. Preis |
2. Preis |
3. Preis |
Sonderpreis |
Publikumspreis |
2018 | 1 | Martin Sturm (Deutschland) | - | Sebastian Heindl (Deutschland) Liubov Nosova (Russland) |
Sebastian Heindl (Deutschland) | |
Details zu 2018 »
Die elf zum Wettbewerb zugelassenen Teilnehmer stammten aus immerhin acht verschiedenen Nationen: Deutschland, Italien, Litauen, Niederlande, Polen, Russland, Südkorea und Tschechien. Im Finale schließlich kämpften zwei Deutsche und eine Russin um den Johann Pachelbel-Preis. Für die siebenköpfige Jury um Vorsitzenden Christophe Mantoux ging ein klarer Sieger aus dem Wettbewerb hervor: Martin Sturm erhielt den 1. Preis sowie den Antalffy-Preis für bestes Spiel an historischen Orgeln. Sebastian Heindl und Liubov Nosova teilen sich den dritten Preis, Sebastian Heindl wurde zusätzlich mit dem Publikumspreis und dem Max-Reger-Preis ausgezeichnet. Dem ersten Gewinner wird vom Bayerischen Rundfunk eine CD-Produktion in Aussicht gestellt. Allen drei Preisträgern konnten von der ION zahlreiche Konzerteinladungen weitergegeben werden, die erfreulicherweise im In- und Ausland als Preisträgerkonzerte bereitgestellt wurden. Die Jury: |
||||||
2016 | 1 | Kensuke Ohira (Japan) | Lisa Hummel (Deutschland) | Michal Kocot (Polen) | Lisa Hummel (Deutschland) | |
Details zu 2016 »
Die siebenköpfige Jury unter der Leitung von Christophe Mantoux kürte den Japaner Kensuke Ohira mit dem ersten Preis. Neben dem Preisgeld von 8.000€ erwarten ihn eine Rundfunkproduktion des BR-Studio Franken, deren Mitschnitt das Label "Spektral Records" auf CD veröffentlichen wird. Lisa Hummel aus Deutschland erhielt den 2. Preis, der mit 4.000€ dotiert ist, und wurde darüber hinaus vom Publikum zu ihrem Favoriten gewählt. Der 3. Preis mit 2.000€ ging an den Polen Michal Kocot. Mit dem Sonderpreis für beste Leistung an historischen Instrumenten, dem Antalffy-Preis, gestiftet von Balázs Szabó, ION-Preisträger 2011, und Orgelbau AerisOrgona Kft, gewann der Pole Filip Presseisen eine Konzertreise nach Ungarn an historische und bedeutende Orgeln des Landes. Für das Förderprogramm Concerto21 der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. wurde der Deutsche Johannes Lamprecht ausgewählt. Die drei Preisträger des „Johann-Pachelbel-Preises“ 2016 werden in über 35 Konzerte im In- und Ausland zu Konzerten eingeladen. Die Jury des Internationalen Orgel-InterpretationswettbewerbsChristophe Mantoux, Frankreich (Wettbewerbsleitung) |
||||||
2013 | 1 | Mari Fukumoto (Japan) | Jan Doležel (Tschechien) | Andreas Jud (Schweiz) | - | - |
Details zu 2013 »
Mit einem eindeutigen Ergebnis endete am späten Abend des 26. Juni 2013 der Internationale Orgel-Interpretations-wettbewerb der 62. Internationalen Orgelwoche Nürnberg – Musica Sacra um den »Johann-Pachelbel-Preis« der Tucher’schen Kulturstiftung. Am überzeugendsten präsentierte sich die Japanerin Mari Fukumoto – die fünfköpfige Jury sprach ihr den Ersten Preis zu. Mit dem Zweiten Preis wurde Jan Doležel aus Tschechien ausgezeichnet, der Dritte Preis ging an den Schweizer Andreas Jud. In einem Preisträgerkonzert, das der Bayerische Rundfunk aufzeichnet, präsentieren sie sich am 27. Juni 2013 um 20.00 Uhr in St. Sebald zu Nürnberg mit Werken aus dem Wettbewerbsrepertoire unter anderem von Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach und Max Reger. Die Jury des Internationalen Orgel-InterpretationswettbewerbsChristoph Bossert, Deutschland (Wettbewerbsleitung) |
||||||
2011 | 1 | Sebastian Küchler-Blessing (Deutschland) Balázs Szabó (Ungarn) |
- | - | - | - |
2009 | 1 | Joon-Ho Park (Südkorea) | Yulia Yufereva (Russland) | Dominik Bernhard (Deutschland) | - | - |
2007 | 1 | Matthias Maierhofer (Österreich) | Saki Aoki (Japan) Maria Mokhova (Russland) |
- | - | - |
2004 | 1 | Ji-Youn Han (Korea) |
Christian Iwan (Österreich) | Ae-Ja Son (Korea) | Christian Iwan | Christian Iwan |
2003 | 1 | Andreas Jost (Stäfa, Schweiz) |
- | Thomas Petersen (Freiburg) Helene von Rechenberg (Wien) |
Andreas Jost | Helene von Rechenberg |
2002 | 2 | Jean-Charles Robin (Sonchamps, Frankreich) | - | - | - | Jean-Charles Robin |
2001 | 1 | - | Gunther Rost (Würzburg) | Wolfgang Abendroth (Düsseldorf) Jooyong Choi (Seoul) |
Gunther Rost | Jooyong Choi |
2000 | 1 | Petr Rajnoha (Prag) |
Antal Varadi (Stuttgart) | Patrick Fritz (Freiburg) | Antal Varadi | Petr Rajnoha |
1999 | 2 | Hayo Boerema (Niederlande) | - | - | - | Hayo Boerema |
1998 | 1 | - | - | Tobias Lindner | Petr Rajnoha (Prag) | Petr Rajnoha |
1997 | 1 | - | Won Sun Park | Martin Schmeding | Jin Kim | Jon Sun Park |
1996 | 2 | Peter Bannister (Großbritannien) | - | - | - | Frédérik Blanc (Bordeaux) |
1995 | 1 | - | Franz Danksagmüller (Österreich) | Waclaw Golonka (Polen) | Franz Danksagmüller | Susann Hartwich (Nürnberg) |
1994 | 1 | Christian Schmitt-Engelstadt (Deutschland) | Torsten Laux | Rie Hiroe (Japan) |
Christian Schmitt-Engelstadt | Christian Schmitt-Engelstadt |
1993 | 2 | Wolfgang Hörlin (Regensburg) | - | - | - | Wolfgang Hörlin |
1992 | 1 | Rainer Oster (Saarbrücken) | Andreas König (Hagen) | Jörg-Hannes Hahn (Stuttgart) | - | Rainer Oster |
1991 | 1 | - | Sigmund Bothmann (Detmold) Andreas Gräsle (Ditzingen) |
Gerhard Veser (Stuttgart) | - | Sigmund Bothmann |
1989 | 2 | Klaas Stok (Zelhem, Niederlande) |
- | - | - | Wolfgang Seifen (Kevelaar) |
1988 | 1 | Antonius Bittmann (Freiburg) | Christoph Anselm Noll (Andernach) | - | - | Antonius Bittmann |
1987 | 1 | Heidi Emmert (Detmold) | Matthew Dirst (Paris) | Heinrich Walther (Freiburg) | - | Heidi Emmert |
1986 | 2 | Thomas Schmögner (Wien) | - | - | - | Almuth Bretschneider (München) |
1985 | 1 | Naomi Matsui (Freiburg) | Rainer Maria Rückschloß (Kirchheim) | Jürgen Sonnentheil (Düsseldorf) | - | Rainer Maria Rückschloß |
1984 | 1 | Eberhard Lauer (Hamburg) | Andreas Rothkopf (Dillingen) | Stefan Palm (Bergisch Gladbach) | - | Eberhard Lauer |
1983 | 2 | Naji Hakim (Levallois-Perret, Frankreich) | - | - | - | Anna Buczek (Krakau, Polen) |
1982 | 1 | Wolfgang Kleber (Wiesbaden) | Martin Strohhäcker (Weissach) | - | - | Jaroslav Tuma (Prag, CSSR) |
1981 | 1 | - | Hartmut Rohmeyer (Lübeck) | Gerhard Gentschke | - | - |
1980 | 2 | Jaroslav Tuma (Caslav, CSSR) | - | - | - | - |
1979 | 1 | Christoph Bossert | Margareta Hürholz | Harald Feller | - | - |
1978 | 2 | Hans-Martin Corrinth (Karlsruhe) | - | - | - | - |
1977 | 1 | Jon Laukvik (Oslo) |
Ludger Lohmann | Karol Golebiowski | - | - |
1975 | 1 | Martin Lücker (Oldendorf) | - | - | - | - |
1974 | 2 | Peter Planyavsky (Wien) | - | - | - | - |
1968 | 1 | Martha Schuster | Michael Radulescu | Guy Bovet | - | - |